Aufarbeitung
Bis aus alten, zum Teil unansehnlichen Möbelstücken ein glanzvoller Mittelpunkt Ihres Wohnraumes wird, ist es ein weiter Weg.
Das Möbelstück muss zerlegt, Beschläge, Gläser, Marmorplatten müssen entfernt werden. Farbreste, möglicherweise unsachgemäß angebrachte Lacke müssen abgeschliffen, eventuell sogar das komplette Möbelstück abgelaugt werden.
Tätigkeiten bei einer Möbelrestaurierung:
- Ablaugen / Abbeizen
- Schreinerisch richten (die Funktion wiederherstellen)
- Guterhaltene Oberflächen reinigen & aufpolieren
- Ergänzung von Profilteilen, Säulen, Schnitzereien, Füßen und Applikationen
- Beheben von Furnierschäden, Wasserschäden & Trocknungsrissen
- Restaurierung von Intarsienarbeiten
- Schubkästen lauffähig machen
- Schleifarbeiten
- Anfertigung von individuellen Inneneinteilungen: Fachböden, Schubkästen,
- Geheimfächer, Barfächer, Kleiderstangen, Vollauszüge für Fernseher...
- Beizen: Neuteile farblich anpassen
- Fehlende oder defekte Schlösser ergänzen / reparieren
- Anfertigung von Schlüsseln
- Fehlende Beschläge ergänzen
- Oberflächenarbeiten: Lackieren, Schellackpolieren, Ölen, Wachsen, Lasieren, Fassmalerei (bäuerliche Bemalung), diverse Arten der Vergoldung
Wir legen Wert auf Qualität und verwenden deshalb hochwertige Produkte in allen Bereichen. Ob Leim, Spachtelmasse, Beize, Lack, Lasur, Wachs oder Öl. Die Produkte sind aufeinander abgestimmt, nur so kann das bestmöglichste Ergebnis erreicht werden.
Das Holz wird verkittet, die einzelnen Teile werden wieder verleimt. Dann wird mit Spiritusbeize der gewünschte Farbton aufgetragen. Eine erste Grundierung mit SCHELLACK* folgt. Nach dem Trocknen wird so lange von Hand geschliffen und poliert, bis der berühmte Schellackglanz entsteht. Um eine geschlossene glatte Oberfläche (wie bei Klavieren) zu erzielen, müssen alle Poren mit Bimsmehl ausgefüllt werden. In jedem Fall sind mehrere Schleif- und Poliervorgänge notwendig.
Der Zeitaufwand der Restauration ist abhängig von der Größe des Möbelstücks
*SCHELLACK
wird in Indien und Thailand aus dem Ausscheidungssekret einer Insektenart (Lackschildlaus) gewonnen. Die Insekten produzieren Schellack, um ihre Brut zu füttern, der Rest wird an Bäumen abgelagert. Zur Gewinnung werden die Äste abgeschnitten und der Schellack wird heruntergeklopft. Original Schellack ist wachshältig und wird für matte Polituren verwendet. Will man jedoch eine glänzende Oberfläche erreichen, muß das Wachs in mehreren Arbeitsgängen aus dem Schellack extrahiert werden. Die verschiedenen Farbtöne des Schellacks ergeben sich aus dem Gebiet, aus dem der Schellack gewonnen wird (Thailand > roter Boden > dunkler Schellack). Um hellen Schellack zu erhalten, müssen die Farbsubstanzen bis zur gewünschten Tönung herausgefiltert werden.
Schellack ist vollkommen biologisch und wurde in Wien schon im Barock zum Schutz von Möbeln verwendet.

